Champions League: Eine Erinnerung an das neue Format

Die UEFA Champions League ist zurück!

Während wir uns auf die zweite Saison des „League Phase“-Formats vorbereiten, ist es sinnvoll, eine Auffrischung darüber zu geben, wie es abläuft. Einige Änderungen waren einfach, andere komplizierter, und einige könnten bis zu den K.o.-Runden im Februar noch ein wenig mysteriös erscheinen, obwohl wir bereits einen Vorgeschmack darauf hatten. Zudem gab es eine Änderung bei den K.o.-Runden für diese Saison. Aber wie funktioniert das neue Format? Wie lief die Auslosung? Und wie wird die League Phase aussehen? Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen.

Änderungen im Format

Letzte Saison war das erste Mal seit 21 Jahren, dass wir eine Formatänderung für den wichtigsten Vereinswettbewerb Europas hatten. In den vorherigen 21 Saisons qualifizierten sich 32 Teams und wurden in acht Gruppen zu je vier Teams gelost. Die beiden besten Teams kamen in die Runde der letzten 16, während der Drittplatzierte in den UEFA Cup/Europa League abstieg und der Viertplatzierte aus Europa vollständig eliminiert wurde. Nun haben wir 36 Teams, die jedoch nicht mehr in Gruppen gelost werden. Stattdessen gibt es die Champions League „League Phase“, in der alle Clubs in einer großen Ligatabelle spielen.

Wie funktioniert die League Phase?

  • Teams wurden gelost, um acht Spiele zu bestreiten: vier zu Hause und vier auswärts.
  • Die Teams auf den Positionen 25 bis 36 scheiden im Januar aus.
  • Die 16 Teams auf den Positionen 9 bis 24 spielen in den K.o.-Runden-Playoffs im Februar, um einen Platz in der Runde der letzten 16 zu ergattern.
  • Die besten acht Teams kommen direkt in die Runde der letzten 16, die im März gespielt wird.

Es ist nicht mehr möglich, aus der Champions League in die Europa League (oder aus der Europa League in die Conference League) abzusteigen. Sobald man draußen ist, ist man draußen. Ab den K.o.-Runden-Playoffs behält der Wettbewerb sein Hin- und Rückspiel-Format bis zu den Halbfinals bei, mit einem traditionellen Finale über ein Spiel, jedoch mit begrenzten Unentschieden – mehr dazu später.

Spielzeiten und Kalender

Es gibt zwei Spiele um 17:45 Uhr UK / 12:45 Uhr ET und die restlichen um 20:00 Uhr UK / 15:00 Uhr ET. Am letzten Tag der League Phase beginnen jedoch alle 18 Spiele um 20:00 Uhr UK / 15:00 Uhr ET. Die UEFA hat den europäischen Kalender auf 10 Wochenmitten ausgeweitet, anstatt der sechs, die es zuvor waren. Die Champions League wird acht Spieltage in Anspruch nehmen, wobei die zwei übrigen genutzt werden, um der Europa League und der Conference League ihre eigenen eigenständigen Wochen zu geben. Nur die Champions League wird in der Woche vom 16.-18. September spielen, während die Europa League am 24.-25. September und die Conference League am 18. Dezember spielt. Die League Phase der Champions League endet jetzt im Januar, anstatt im Dezember, mit sechs Spielen vor Weihnachten und den letzten beiden Runden am 20.-21. Januar und am 28. Januar.

Auslosungen und Turnierbaum

Mit dem neuen Format, das mehrere Pot 1-Spiele produziert, wo es in den vorherigen Saisons keine gegeben hätte, wird die UEFA versuchen, eine Verteilung von „Marquee“-Spielen über die Spieltage zu schaffen. Die UEFA hielt früher Auslosungen während der K.o.-Runden ab, aber die neue Methode, die Ligaplatzierung zur Erstellung des Turnierbaums zu verwenden, bedeutet, dass nur zwei erforderlich sind: eine für die K.o.-Runden-Playoffs (30. Januar) und eine weitere für die Runde der letzten 16 (27. Februar), um den Turnierbaum zu vervollständigen. Es gibt keinen Länderschutz, sodass beispielsweise Liverpool in der Runde der letzten 16 gegen Chelsea spielen könnte. In den vergangenen Saisons blieb der Länderschutz bis zu den Viertelfinals bestehen.

Die Stärke der Teams im erweiterten Turnier bedeutet, dass einige Schwergewichte wahrscheinlich die Top 8 verpassen werden, was einige Blockbuster-Duelle früh in der K.o.-Phase schaffen könnte – wie wir es letzte Saison bei Liverpool gegen PSG gesehen haben. Die erste Auslosung am 30. Januar erstellt die K.o.-Runden-Playoff-Spiele, wobei jedes Team auf den Plätzen 9-24 zwei mögliche Gegner hat. Das Spiel ist in einer von zwei möglichen Positionen im Turnierbaum festgelegt. Clubs, die auf den Plätzen 9-16 rangiert sind, spielen das Rückspiel zu Hause. Ab diesem Punkt ist die Position im Turnierbaum für diese Teams festgelegt. Die zweite Auslosung am 27. Februar erstellt die Spiele der Runde der letzten 16, wobei die Teams auf den Plätzen 1-8 in eine von zwei möglichen Positionen gesetzt werden. Der gesamte Turnierbaum ist jetzt bis zum Finale festgelegt.

Änderungen bei den Rückspielen

In der letzten Saison gab es eine offene Auslosung, um zu bestimmen, wer im Viertelfinale und Halbfinale das Rückspiel zu Hause spielt. Die UEFA hat dies geändert, wobei der Austragungsort des Rückspiels nun auf der Grundlage der Verdienste aus der League Phase festgelegt wird. Teams, die auf den Plätzen 1-4 rangiert sind, haben garantiert das Rückspiel im Achtelfinale und Viertelfinale zu Hause – wenn sie dort hinkommen. Teams, die auf den Plätzen 1-2 rangiert sind, haben auch im Halbfinale Heimvorteil.

Arsenal war verärgert, dass sie das Rückspiel ihres Champions-League-Halbfinales gegen Paris Saint-Germain letzte Saison in Frankreich spielen mussten, obwohl die Gunners in der League Phase den 3. Platz belegt hatten und PSG den 15. Platz. Allerdings hätte die Änderung der Vorschriften Arsenal keinen Vorteil verschafft. Da PSG den auf Platz 1 rangierten Liverpool in der Runde der letzten 16 ausschaltete, hätte die Ligue 1-Seite das „Heimrecht“ von Liverpool zusammen mit dem Duell „gewonnen“. PSG hätte also, obwohl sie 15. waren, ein Heimspiel im Viertelfinale und Halbfinale garantiert bekommen.

Das bedeutet, dass, wenn dasselbe nächste Saison passieren würde, Arsenal immer noch das Rückspiel auswärts spielen müsste. Es bietet weniger Anreiz, eine höhere Platzierung innerhalb der Top 8 zu erreichen, und gibt einem Team außerhalb der Top-Plätze die Chance auf die bevorzugte Setzposition.

Die Regeländerung hätte eine andere Halbfinalreihenfolge für Barcelona (zweiter) gegen Inter Mailand (vierter) geschaffen. Die Serie A-Seite, die das Finale erreichte, wurde letzte Saison zu Hause gelost, aber unter dem neuen System hätte Barcelona automatisch Vorrang. Die Entscheidung der UEFA, nicht jedes Duell nur auf der Grundlage der Platzierungen in der League Phase neu zu bewerten (sondern den Teams, die die Plätze 1-4 ausgeschaltet haben, Vorrang zu geben), schafft ein Ungleichgewicht und eine zusätzliche Spaltung im K.o.-Turnierbaum. Es benachteiligt die Teams, die dritt- oder viertplatziert sind, da es jetzt unmöglich ist, dass eines von beiden im Rückspiel eines Halbfinales zu Hause ist. Nur die Teams, die in den folgenden Positionen abschließen, können im Halbfinale ein Heimspiel im Rückspiel haben: erste, zweite, siebte, achte, neunte, zehnte, fünfzehnte, sechzehnte, siebzehnte, achtzehnte, dreiundzwanzigste, vierundzwanzigste.