Carter Verhaeghe: Ein Schlüsselspieler der Florida Panthers
Es steht außer Frage, dass Carter Verhaeghe ein wichtiger Bestandteil des Erfolges der Florida Panthers in den letzten drei aufeinanderfolgenden Stanley Cup-Finalspielen (und der bis heute erreichten Meisterschaft) ist. Der talentierte Linksschütze hat konstant Einfluss auf das Spiel der Panthers genommen und sich einen Ruf als einer der entscheidendsten Torschützen der NHL erarbeitet.
Wichtige Statistiken und Erfolge
In dieser Saison erzielte er sieben spielentscheidende Tore während der regulären Saison und in den Playoffs. Laut NHL.com hat er zudem drei seriegewinnende Tore und insgesamt zwölf spielentscheidende Tore in den Playoffs seit 2022 erzielt. Es ist offensichtlich, dass Verhaeghe stets bestrebt ist, ein Unterschiedmacher zu sein.
„Ich sehe ihn oft auf der Bank, wie er mit sich selbst redet“, sagte sein Teamkollege Aaron Ekblad. „Es steckt in seiner DNA. Er denkt ständig daran, Tore zu schießen. Er hat das iPad zwischen den Wechseln dabei und schaut sich an, was er anders machen kann.“
Von den Maple Leafs zu den Panthers
Verhaeghes Weg zum Ruhm in der NHL ist mittlerweile gut bekannt. Ursprünglich von den Toronto Maple Leafs in der dritten Runde des Drafts 2013 ausgewählt, spielte er einige Spiele für die AHL’s Marlies, wurde aber an die New York Islanders abgegeben, bevor er seinen endgültigen Platz fand. Er hat nie für die Islanders gespielt, da er später nach Tampa Bay transferiert wurde, wo er in seiner ersten NHL-Saison als Ergänzungsspieler den Stanley Cup gewann.
Die Lightning wählten ihn berüchtigt nicht als Restricted Free Agent (RFA), und die Panthers aus dem Sunshine State nahmen die Gelegenheit wahr. Plötzlich stellte ihn der damalige Trainer Joel Quenneville in eine Reihe mit Aleksander Barkov.
„Ich muss dem Management und Bill (Zito) danken, dass sie mich aus Tampa entdeckt haben“, sagte Verhaeghe. „Ich dachte, ich gehe zurück, und es hat nicht funktioniert, aber Bill gab mir eine Chance. ‚Q‘ setzte mich sofort mit ‚Barky‘ zusammen, wir entwickelten eine gute Chemie, und von da an nahm alles seinen Lauf. Mein Mindset war es, jeden Tag besser zu werden und die Gelegenheit zu nutzen, die ich so lange wollte. Ich wollte diese Chance nicht einfach vorbeiziehen lassen.“
Der Weg über die ECHL
Bevor all das geschah, machte Verhaeghe jedoch einen weiteren interessanten Halt in seiner Profikarriere: in der ECHL. Während seiner Zeit bei den Islanders spielte er für die AHL-Mannschaft Bridgeport, war aber auch in zwei Saisons für die Missouri Mavericks aktiv. Dies war nicht Teil seines ursprünglichen Plans, stellte sich jedoch als vorteilhaft für den aufstrebenden jungen Stürmer heraus.
„Als ich zum ersten Mal dort war, war ich nicht sehr glücklich“, sagte Verhaeghe. „Aber nachdem ich mich eingelebt hatte, war mein Mindset wirklich gut. Ich war nicht darauf fokussiert, sofort – also morgen – in die NHL zu kommen, es war ein Prozess. Ich wollte jeden Tag besser werden und von Trainern lernen oder Spiele beobachten.“
Erfolge in der ECHL und AHL
Verhaeghe erzielte beeindruckende Zahlen bei den Missouri Mavericks, mit 57 Punkten in 36 Spielen über zwei Saisons. Zwei Jahre später führte er, als Teil des Tampa Bay Systems, die AHL-Mannschaft Syracuse Crunch in der Punktewertung an und der Rest ist Geschichte. Verhaeghe wollte vielleicht nicht über Vororte von Kansas City auf dem Weg zu seiner NHL-Karriere reisen, doch seine Zeit in Missouri erwies sich als Sprungbrett für ihn. Und in Kansas City war das Barbecue wenigstens großartig.
„Ja,“ fügte er hinzu. „Sie haben großartiges Barbecue.“