Carter Hart unterschreibt Probetraining-Vertrag bei den Golden Knights – Rückkehr in die NHL nach Freispruch im Hockey Canada Sexualvergewaltigungsprozess

Torhüter Carter Hart unterschreibt bei den Vegas Golden Knights

Torhüter Carter Hart hat einen Probetraining-Vertrag bei den Vegas Golden Knights unterschrieben. Er wird ab dem 15. Dezember 2025 wieder für NHL-Spiele spielberechtigt sein. (Foto von Cole Burston/Getty Images)

Hintergrund der Vorwürfe

(Inhaltshinweis: Diese Geschichte enthält Beschreibungen von angeblicher sexueller Gewalt.) Carter Hart, einer von fünf Eishockeyspielern, die im Juli von Vorwürfen sexueller Gewalt freigesprochen wurden, tritt der Organisation der Vegas Golden Knights bei, wie das Team am Donnerstag bekannt gab.

„Nach der Wiederherstellungsentscheidung, die von der National Hockey League (NHL) und der National Hockey League Players’ Association (NHLPA) vereinbart wurde, wird Torhüter Carter Hart der Organisation der Vegas Golden Knights beitreten“, erklärte das Team. „Die Golden Knights unterstützen den Prozess und die Bewertung, die die NHL und NHLPA in ihrer Entscheidung getroffen haben. Wir bleiben den Grundwerten verpflichtet, die unsere Organisation seit ihrer Gründung definiert haben, und erwarten, dass unsere Spieler diese Standards auch in Zukunft erfüllen.“

Details zum Vertrag

Nachdem die Liga im Juli zunächst entschieden hatte, dass die fünf Spieler nicht für die Rückkehr in die NHL berechtigt sind, gab sie im September bekannt, dass die Spieler ab dem 15. Oktober Verträge unterschreiben und ab dem 1. Dezember vollständig wiederhergestellt werden können. Hart hat einen Probetraining-Vertrag mit den Golden Knights unterschrieben, der in einen Standardvertrag umgewandelt wird, der Berichten zufolge über zwei Jahre 3,6 Millionen Dollar wert ist. Er kann derzeit trainieren und ist ab dem 15. November für Spiele in der AHL spielberechtigt.

Karriere von Carter Hart

Der 27-jährige Hart wurde 2016 in der zweiten Runde von den Philadelphia Flyers gedraftet. Zwischen 2018 und 2024 absolvierte er 218 Einsätze und erzielte eine Bilanz von 96-93-29 sowie eine Fangquote von 0,906 mit sechs Shutouts. Sein letzter Auftritt in der NHL fand am 20. Januar 2024 in einem Spiel gegen die Colorado Avalanche statt.

Freispruch und rechtliche Auseinandersetzungen

Hart wurde zusammen mit Michael McLeod, Dillon Dubé, Cal Foote und Alex Formenton von einem Richter in London, Ontario, freigesprochen, nachdem sie beschuldigt wurden, an einem Vorfall im Jahr 2018 beteiligt gewesen zu sein. Zu diesem Zeitpunkt waren die fünf Spieler in London für eine Gala und ein Golfturnier zu Ehren ihres Meisterschaftssiegs als Teil des kanadischen U20-Eishockeyteams. Eine Frau, die im Prozess als E.M. bekannt ist, behauptete, die Spieler hätten sie über mehrere Stunden in einem Hotelzimmer nach der Veranstaltung sexuell angegriffen.

Richterin Maria Carroccia begann ihr Urteil mit der Feststellung, dass sie E.M.s Aussage nicht für „glaubwürdig oder zuverlässig“ hielt und später anmerkte, dass ihre Geschichte Inkonsistenzen aufwies. Sie war auch der Meinung, dass die Staatsanwaltschaft die Anklagen nicht über jeden vernünftigen Zweifel hinaus bewiesen hat, was sie dazu veranlasste, zur Freisprechung zu tendieren. „Nachdem ich festgestellt habe, dass ich mich nicht auf die Beweise von E.M. verlassen kann und dann die Beweise in diesem Prozess als Ganzes betrachtet habe, komme ich zu dem Schluss, dass die Krone ihre Beweislast in keinem der mir vorliegenden Anklagepunkte erfüllen kann“, sagte die Richterin in ihrer Entscheidung.

Der Fall wurde wiedereröffnet, nachdem E.M. 2022 eine nicht offengelegte Einigung mit Hockey Canada und der Canadian Hockey League erzielt hatte. Diese Klage hatte behauptet, dass acht Spieler, die zu diesem Zeitpunkt nicht namentlich genannt wurden, beteiligt waren. Anklagen wurden erst 2024 erhoben, als die Namen von fünf Spielern, die angeklagt wurden, bekannt gegeben wurden. Andere Spieler waren beteiligt, wurden jedoch nicht angeklagt, da sie angeblich das Hotelzimmer verlassen hatten, bevor der Übergriff stattfand; diese Spieler wurden aufgerufen, um in der fraglichen Nacht auszusagen. Vier der Spieler – McLeod, Hart, Dubé und Foote – spielten zu dem Zeitpunkt, als die Anklagen erhoben wurden, in der NHL, während Formenton in der Schweiz spielte. McLeod hat kürzlich bei Russlands Avangard Omsk unterschrieben; Formenton ist in seiner dritten Saison bei HC Ambrì-Piotta in der Schweizer Liga, während Foote und Dubé weiterhin Free Agents sind.