Bradley Beal verlässt die Phoenix Suns
Bradley Beal hatte noch zwei Jahre auf seinem fünfjährigen Maximalvertrag, den er ursprünglich mit den Washington Wizards unterschrieben hatte. Beals Zeit bei den Phoenix Suns ist nun vorbei. Am Mittwoch erreichte Beal einen Buyout mit den Suns, wie ESPN-Reporter Shams Charania berichtete, und beendete damit seine zweijährige Laufzeit bei der Franchise. Beal wird voraussichtlich einen Zwei-Jahres-Vertrag über 11 Millionen Dollar mit den Los Angeles Clippers unterschreiben.
BREAKING: Der dreimalige NBA-All-Star Bradley Beal hat einem Vertrags-Buyout mit den Phoenix Suns zugestimmt und plant, zu den Los Angeles Clippers zu wechseln. Der Vertrag umfasst zwei Jahre und 11 Millionen Dollar sowie eine Spieleroption nach dem Clearing der Waivers, wie Mark Bartelstein gegenüber ESPN bestätigte.
Beals Zeit bei den Suns
Beals Zeit bei den Suns verlief nicht wie erhofft. Er kam 2023 zu der Franchise, nachdem er die ersten 11 Saisons seiner Karriere bei den Wizards verbracht hatte. Trotz der Zusammenarbeit mit Stars wie Kevin Durant und Devin Booker hatten die Suns große Schwierigkeiten, in der Western Conference zu konkurrieren. Durant wurde inzwischen zu den Houston Rockets getradet, während Phoenix mit dem Wiederaufbau beginnt.
In der letzten Saison wurde Beal aus der Startaufstellung genommen, während er mit Jimmy Butler in Verbindung gebracht wurde, der tumultuös die Miami Heat verließ. Es war das erste Mal seit fast einem Jahrzehnt, dass Beal in eine Reserve-Rolle versetzt wurde. Beal hatte eine No-Trade-Klausel in dem fünfjährigen Vertrag über 251 Millionen Dollar, den er ursprünglich mit den Wizards unterschrieben hatte, was die Optionen der Suns vor der Frist in der letzten Saison einschränkte. Butler wechselte schließlich zu den Golden State Warriors.
Finanzielle Situation und Statistiken
Vor dem Buyout standen Beal noch fast 111 Millionen Dollar auf seinem Vertrag zu, wobei er mehr als 50 Millionen Dollar pro Saison verdiente. In der letzten Saison erzielte Beal durchschnittlich 17 Punkte, was seine schwächste Ausbeute seit seiner Rookie-Saison darstellt. Zudem hatte er durchschnittlich 3,7 Assists und 3,3 Rebounds pro Spiel, während er knapp 50 % aus dem Feld traf.
Die Zukunft der Suns
Die Suns hatten in der letzten Saison nur eine Bilanz von 36-46 und verpassten die Playoffs. Sie trennten sich von Cheftrainer Mike Budenholzer und haben inzwischen Jordan Ott als seinen Nachfolger eingestellt. Ott ist der vierte Cheftrainer der Franchise in vier Saisons.
Obwohl Beals Zeit bei den Suns nicht wie geplant verlief und es viele schwierige Phasen bei den Wizards gab, erhält der 32-Jährige nun die Chance auf einen Neuanfang mit dem dritten Team seiner Karriere. Diese Breaking-News-Geschichte wird fortlaufend aktualisiert.