Boca Juniors Trainer Miguel Ángel Russo stirbt im Alter von 69 Jahren

Nachruf auf Miguel Ángel Russo

BUENOS AIRES, Argentinien – Miguel Ángel Russo, der Trainer von Boca Juniors, ist nach einem langen Kampf gegen den Krebs im Alter von 69 Jahren verstorben. Dies gab der Verein am Mittwoch bekannt. Russo hatte eine beeindruckende Karriere, die mehr als ein Dutzend Vereine in Argentinien, Chile, Mexiko, Spanien und Kolumbien umfasste.

„Der Club Atlético Boca Juniors gibt mit tiefem Bedauern den Tod von Miguel Ángel Russo bekannt,“ postete der Verein in den sozialen Medien. „Miguel hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck in unserer Institution und wird immer ein Beispiel für Freude, Herzlichkeit und Hingabe sein. In dieser Zeit der Trauer sind wir bei seiner Familie und seinen Angehörigen. Leb wohl, lieber Miguel!“

Karriere und Erfolge

Russo wurde 2017 mit Prostatakrebs diagnostiziert und nahm im Juni einen Vertrag an, um Boca Juniors zum dritten Mal zu trainieren. Zuvor hatte er das Team bereits 2007 sowie von 2020 bis 2021 geleitet. Sein letzter großer Wettbewerb mit Boca Juniors war die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025. Er trainierte das Team in der lokalen Liga, trat jedoch Ende letzten Monats aufgrund einer Verschlechterung seines Gesundheitszustands in den Urlaub.

Sein letztes Spiel an der Spitze von Boca Juniors fand am 21. September gegen Central Córdoba im La Bombonera Stadion statt. Seitdem haben seine Assistenten Claudio Úbeda und Juvenal Rodríguez die Verantwortung übernommen.

Trainerstationen

In Argentinien trainierte Russo auch neun andere Teams, darunter San Lorenzo (2008-2009 und 2024-2025) und Racing Club (2010). Im Ausland war er unter anderem für die Universidad de Chile, Salamanca in Spanien, Morelia in Mexiko, Millonarios in Kolumbien, Alianza Lima in Peru, Cerro Porteño in Paraguay und Al Nassr in Saudi-Arabien tätig.

Spielerkarriere

Als Spieler war Russo Mittelfeldspieler bei Estudiantes de La Plata, wo er 1975 sein Profidebüt gab und seine gesamte Karriere verbrachte. Er gewann 1982 und 1983 Meistertitel, bevor er 1988 zurücktrat.