Benjamin Sesko oder Viktor Gyokeres: Welche Entscheidung trifft Arsenal?

Arsenal vor einer wichtigen Entscheidung

Arsenal steht vor einer wichtigen Entscheidung: Sollten sie RB Leipzigs talentierten Stürmer Benjamin Sesko oder den konstanten Torschützen Viktor Gyokeres von Sporting CP verpflichten? Diese Debatte beschäftigt nicht nur die Anhänger des Premier-League-Teams, sondern möglicherweise auch die Entscheidungsträger innerhalb des Klubs.

Die Talente im Vergleich

Der 22-jährige Sesko gilt als eines der vielversprechendsten Talente in Europa. In der Saison 2024/25 erzielte er 14 Tore, darunter eine bemerkenswerte Serie von sieben Treffern in den letzten sieben Spielen mit RB Leipzig. Gyokeres, fünf Jahre älter, hat jedoch in den letzten beiden Spielzeiten ebenfalls überzeugt und insgesamt 68 Tore in der Liga für sein portugiesisches Team erzielt. Beide Spieler sind jedoch noch unbekannte Größen in der Premier League.

Gyokeres hatte zuvor bei Brighton & Hove Albion, Swansea City und Coventry City einen Vertrag, kam dort jedoch nur sporadisch zum Einsatz. Mehrere Leihen in die Championship führten letztlich dazu, dass Coventry ihn fest verpflichtete.

Das Dilemma für Arsenal

Auf der anderen Seite war Newcastle Uniteds Alexander Isak lange Zeit Mikel Artetas erste Wahl für die Stürmerposition, doch ein Wechsel des Schweden scheint für Arsenal unrealistisch, da sein aktueller Verein für die Champions League qualifiziert ist. Die Frage, ob Arsenal sich für einen „Projektspieler“ wie Sesko oder für den erfahreneren Gyokeres entscheiden sollte, ist nicht leicht zu beantworten. Das Team hat die Herausforderung, den richtigen Spieler zu finden, um im Kampf um die Premier-League-Titel konkurrenzfähig zu bleiben.

Fachmeinungen zur Entscheidung

Um verschiedene Perspektiven zu gewinnen, haben wir Fachleute aus der Branche, darunter Agenten, Sportdirektoren und Trainer, befragt, welche Entscheidung sie treffen würden. Ein anonymer Trainer, der gut mit den Red Bull-Klubs vertraut ist, sieht in Sesko das größere Potenzial.

„Normalerweise arbeite ich gerne mit jüngeren Spielern, um sie zu entwickeln. Bei jüngeren Spielern kannst du ihre Einstellung formen und ihnen die Werte vermitteln, die du brauchst“, sagt er.

„Sesko hat die Geschwindigkeit und könnte auf das nächste Level gelangen, benötigt jedoch Konstanz in seinem Spiel.“

Ein Agent hingegen argumentiert, dass Arsenal von einer Verpflichtung Gyokeres profitieren würde und hält die Befürchtung, aufgrund seines Alters an Wert zu verlieren, für unbegründet:

„Ein Stürmer, der 27 Jahre alt ist, kann immer noch eine wertvolle Bereicherung sein. Die Frage ist, wer dem Verein heute hilft, die Titel zu gewinnen.“

Eine weitere Sicht bieten Agenten, die die Wichtigkeit des Spielstils berücksichtigen und darauf hinweisen, dass jeder Transfer auch ein gewisses Risiko beinhaltet. In der Vergangenheit hatte Arsenal Ollie Watkins von Aston Villa ins Visier genommen, und es gibt wenig Einigkeit über die endgültige Entscheidung, da zahlreiche Faktoren in Betracht gezogen werden müssen.

Klarheit und Teamdynamik

Les Reed, ehemaliger technischer Direktor des Football Association, betont die Wichtigkeit der Klarheit in der Zusammenarbeit zwischen Sportdirektor und Trainer.

„Wenn du einen starken Sportdirektor wie Andrea Berta hast, sollte es idealerweise keine größeren Meinungsverschiedenheiten über die Kaderzusammenstellung geben“, sagt Reed.

Darüber hinaus ist die Frage, wie eine neue Verpflichtung die gesamte Mannschaft beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ein Trainer hebt hervor, dass ein Zielspieler wie Sesko das Beste aus Mitspielern wie Kai Havertz herausholen könnte, die derzeit meist als Mittelstürmer eingesetzt werden.

Fazit

Alle sind sich einig: Arsenal benötigt in diesem Sommer einen zentralen Stürmer. Ob es sich um Gyokeres, Sesko oder einen anderen Spieler handelt, bleibt abzuwarten. Die Entscheidung wird weitreichende Konsequenzen haben und stellt einen entscheidenden Moment für Arteta, Berta und die gesamte Vereinsführung dar.