Ben Gordons Anklagen fallengelassen
STAMFORD, Conn. – Mehrere strafrechtliche Anklagen gegen den ehemaligen NBA-Spieler Ben Gordon wurden am Montag fallengelassen. Gordon war 2023 verhaftet worden, nachdem die Behörden berichteten, er habe sich in einem Saftladen in Connecticut unberechenbar verhalten. Der Spieler, der 2004 die University of Connecticut (UConn) zur NCAA-Meisterschaft führte, hat ein Bewährungsprogramm abgeschlossen, das letztes Jahr von einem Staatsrichter genehmigt wurde. Die Anklagen wegen Waffenbesitz und Bedrohung, mit denen der Basketballstar konfrontiert war, werden nun aus seinem Strafregister gelöscht.
Fortschritte in der psychischen Gesundheit
Sein Anwalt, Darnell Crosland, erklärte, dass Gordon seit seiner Verhaftung intensiv daran gearbeitet habe, Fortschritte bei seinen psychischen Gesundheitsproblemen zu erzielen. Crosland lobte den ehemaligen Spieler dafür, dass er gelernt habe, den täglichen Stress des Lebens besser zu bewältigen.
„Psychische Gesundheit ist von großer Bedeutung, und das Gericht erkannte sein Engagement, das Richtige im Leben zu tun. Deshalb wurde sein Strafregister versiegelt und alle Anklagen wurden fallengelassen“, sagte er in einer Erklärung. „Ich fühle mich gesegnet, sein Anwalt gewesen zu sein.“
Verhaftung und Hintergrund
Gordon wurde an seinem 40. Geburtstag in einem Saftladen in Stamford verhaftet, nur wenige Stunden nachdem UConn seine fünfte NCAA-Meisterschaft im Herrenbasketball gewonnen hatte. Die Polizei berichtete, dass mehrere 911-Anrufer meldeten, Gordon habe sich aggressiv und bizarr verhalten. Als die Beamten eintrafen, setzte er sein unberechenbares Verhalten fort. Die Polizei zwang ihn zu Boden und legte ihm Handschellen an, während er vor dem Geschäft war.
Karriere und Herausforderungen
Gordon hat offen über seine bipolare Störung und Depression gesprochen, die seiner Aussage nach in mehreren Verhaftungen im Laufe der Jahre eine Rolle gespielt haben. Der dritte Gesamtauswahl im NBA-Draft 2004 durch die Chicago Bulls spielte insgesamt 11 Saisons in der Liga. Als Rookie für die Bulls gewann er den NBA Sixth Man Award. Nach fünf Saisons in Chicago spielte er für Detroit, Charlotte und Orlando.