Barcelonas Jagd auf Joan Garcia und das komplexe Torhüter-Szenario, das sie auslösen könnte

FC Barcelona und der Transfer von Joan Garcia

Der FC Barcelona arbeitet in diesem Sommer intensiv an seinem ersten Transfer. Der Club möchte den Torhüter Joan Garcia von Espanyol verpflichten und ihn zum neuen Stammtorhüter machen. Garcia, der in der vergangenen Saison als bester Torwart der La Liga galt, hat eine Ausstiegsklausel von 25 Millionen Euro (28,4 Millionen US-Dollar) in seinem Vertrag und wird voraussichtlich vor Ende des Transferfensters seinen aktuellen Verein verlassen.

Chancen und Herausforderungen für Barcelona

Für Barcelona ist dies eine klare Chance, ein vielversprechendes Talent zu einem angemessenen Preis zu verpflichten. Sportdirektor Deco und Trainer Hansi Flick haben in den letzten Wochen über die Notwendigkeit gesprochen, einen neuen Flügelspieler zu verpflichten, doch Garcia könnte bald eine Entscheidung über seine Zukunft treffen, was Barcelona unter Zeitdruck setzt, um zu handeln. Die Verantwortlichen haben bereits Kontakt zu Garcias Umfeld aufgenommen und die Grundlagen für einen Fünfjahresvertrag gelegt. Jetzt liegt es an Garcia, seinen nächsten Schritt zu wählen – und er hat zahlreiche Optionen.

Garcias Präferenzen und Möglichkeiten

Im letzten Sommer war Arsenal Garcia sehr nahe, konnte jedoch keine Einigung mit Espanyol erzielen. Obwohl Mikel Artetas Team ihn nach wie vor schätzt, hat sich Garcias Priorität geändert: Er möchte die Nummer 1 in seinem neuen Verein sein. Bei Arsenal, wo der Premier-League-Golden-Glove-Gewinner David Raya als Stammkeeper etabliert ist, ist es unwahrscheinlich, dass Garcia sofort einen Platz in der Startelf bekommt, was die Wahrscheinlichkeit eines Wechsels nach Nord-London verringert. Auch andere Premier-League-Klubs haben Interesse gezeigt.

„Ich bin sehr ruhig“, äußerte Joan Garcia letzte Woche gegenüber Catalunya Radio, als er nach seiner Zukunft gefragt wurde. „Es gibt viele Nachrichten über mich, aber wir haben die Saison gerade beendet und ich möchte mich etwas ausruhen. Danach werde ich mit meinen Beratern besprechen, was das Beste für mich ist.“

Sobald Garcia eine Entscheidung getroffen hat, ist es nicht notwendig, ein Angebot vorzulegen: Der interessierte Club müsste lediglich zum Hauptsitz der La Liga in Madrid gehen und die Ausstiegsklausel von 25 Millionen Euro zahlen.

Dringender Handlungsbedarf für Barcelona

Ein Nachfolgeplan im Tor ist für Barcelona dringend erforderlich, da Marc-André ter Stegen (33) und Wojciech Szczesny (35) sich im Herbst ihrer Karriere befinden – zudem wird Inaki Pena den Klub voraussichtlich in diesem Sommer verlassen. In La Masia gibt es einige vielversprechende Torhüter, wobei der amerikanische Nationalspieler Diego Kochen ein herausragender Kandidat ist. Der 19-Jährige hat in dieser Saison für Barca Atletic gespielt und wird voraussichtlich in der Saison 2025-26 stärker ins erste Team eingebunden.

Dennoch wusste Deco, dass er im Laufe der nächsten Jahre einen Stammtorhüter verpflichten muss, und versucht mit Joan Garcia dies zu erreichen. Quellen innerhalb des Vereins, die anonym bleiben möchten, glauben, dass jeder Elite-Club, der einen neuen Torhüter sucht, unter den aktuellen Marktbedingungen gezwungen sein könnte, mindestens 60 Millionen Euro auszugeben. Garcia gilt als eines der vielversprechendsten Talente und ist für 25 Millionen Euro erhältlich – ein Schnäppchen aus Sicht von Barcelona.

Probleme und Innenansichten

Die Analyse der vergangenen Saison zeigt, dass der Torwartposition dringender Handlungsbedarf besteht. Obwohl Szczesny eine solide Absicherung war, wird er nicht als der Torwart gesehen, der den Verein zu Titeln führen kann. Das Champions-League-Halbfinale gegen Inter, in dem Yann Sommer Barcelona beinahe ins Finale brachte, war ein Moment der Erkenntnis für den Klub. Eine Quelle aus der Kabine sagte nach dem Inter-Spiel:

„Wir haben nicht wegen Tek (Szczesny) verloren, aber Inter hat dank Sommer gewonnen.“

Neben Szczesny gibt es auch Ter Stegen. Er ist der Vereinskapitän, eine wichtige Figur in der Kabine und erholt sich derzeit von einer schweren Knieverletzung, die er im Oktober vergangenen Jahres erlitten hat. Dennoch gibt es bereits seit mehreren Saisons Zweifel an seiner Form. In der Saison 2022-2023 war Ter Stegen zwar herausragend, konnte jedoch in seiner bisherigen 11-jährigen Karriere bei Barcelona nicht konstant auf hohem Niveau spielen.

Garcia und die Rivalität zwischen Barcelona und Espanyol

Garcias Name ist in den letzten Wochen in Barcelona omnipräsent gewesen. Er wäre der erste Spieler seit 31 Jahren, der von Espanyol zu den lokalen Rivalen wechselt – und erst der 14. Spieler, der jemals verpflichtet wurde. Die Beziehungen zwischen diesen beiden Vereinen und ihren Fangemeinden sind seit jeher angespannt. Hohe Persönlichkeiten bei Espanyol haben sich öffentlich zu diesem Thema geäußert und gesagt, sie wären überrascht, wenn der 24-Jährige einen Wechsel zu Barcelona in Betracht ziehen würde.

„Ich bezweifle ernsthaft, dass Joan (Garcia) für Barcelona unterschreiben wird“, sagte der Trainer von Espanyol, Manolo Gonzalez, in einem Interview mit Radio Galega letzte Woche.

So sehr die Fans von Espanyol den Verkauf Garcias für 25 Millionen Euro als notwendig für die Finanzen des Vereins erachten, so wäre es wohl schwer zu ertragen, ihn an ihren größten fußballerischen Rivalen abzugeben.

Finanzielle Herausforderungen und Ausblick

Die finanziellen Gegebenheiten Barcelonas sind ebenfalls zu berücksichtigen. Eine Quelle von La Liga berichtet, dass die Katalanen momentan mehr Geld ausgeben, als ihr Gehaltslimit erlaubt, und derzeit nicht in der Lage sind, neue Verpflichtungen zu registrieren. Der Klub wartet auf signifikante Fortschritte bei der Renovierung des Camp Nou, um einen positiven Einfluss auf ihre Bilanz zu haben.

Es wird ein weiterer langer Sommer für Barcelona sein – und die Joan Garcia-Saga könnte der erste Schritt in diesen Prozess sein.