Aryna Sabalenka bricht WTA-Rekord für das in einer Saison verdiente Preisgeld

Das Ende von Aryna Sabalenkas Saison 2025

Das herzzerreißende Ende von Aryna Sabalenkas Saison bei den WTA Finals 2025 hielt sie nicht davon ab, das Jahr mit einem Rekord an Preisgeld abzuschließen. Sabalenka belegte den zweiten Platz in Riad hinter Elena Rybakina. Der Gesamttiebreak der Weltranglistenersten in der Saison 2025 war beeindruckend, doch sie verlor unerwartet den zweiten Satz-Tiebreak mit 0:7 und unterlag mit 3:6, 6:7.

Wiederkehrende Themen und Kontroversen

In engen Finals besiegt zu werden, war ein wiederkehrendes Thema für Sabalenka im Jahr 2025. Sie verlor die Finals der Australian Open und French Open gegen Madison Keys und Coco Gauff in entscheidenden Sätzen und sorgte mit ihren Kommentaren über Gauff nach diesem Finale für Kontroversen. Auch beim Porsche Tennis Grand Prix und beim Indian Wells Open musste sie sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben.

Erfolge und Rekorde

Dennoch konnte sie diese Enttäuschungen mit bedeutenden Erfolgen ausgleichen, insbesondere indem sie ihren Titel bei den US Open verteidigte. Weitere Titelgewinne gelangen ihr beim Miami Open, Madrid Open und Brisbane International. Ihre anhaltende Exzellenz beim Gewinnen und Erreichen der Finals von Turnieren führte zu erheblichen finanziellen Auszeichnungen. Sabalenka sammelte außergewöhnliche 15.008.519 $.

Darin enthalten sind 2,695 Millionen $ für den zweiten Platz hinter Rybakina, die über 5 Millionen $ als Titelgewinnerin bei den WTA Finals erhielt. Die Austragung des Events in Saudi-Arabien trug zu diesen finanziellen Belohnungen bei. Das gesamte Preisgeld der belarussischen Spielerin für 2025 ist das höchste in der WTA-Geschichte.

Vergleich mit Serena Williams

Dieser Rekord wurde zuvor von Serena Williams mit 12.385.572 $ für ihre denkwürdige Saison 2013 gehalten, in der sie eine Bilanz von 78:4 aufstellte. Sabalenka profitierte von der Erhöhung der Preisgelder der WTA seit Williams‘ Saison 2013. Der Anstieg bei den WTA Finals ist der dramatischste, aber es gab auch Verbesserungen bei Grand Slams, Masters 1000 und WTA 500 Turnieren.

Allzeit-Preisgeldliste

Dennoch sollte Sabalenkas Rekordbruch nicht abgetan werden. Er zeigt, wie konstant sie im Laufe des Jahres war, was dazu führte, dass sie zum zweiten Mal in Folge als Jahresbeste der Welt abschloss. Sabalenka hätte einen unglaublich herausfordernden Rekord für Preisgeld aufstellen können, hätte sie die Australian Open, French Open und WTA Finals gewonnen. Deshalb war 2025 trotz ihrer großartigen Ergebnisse immer noch eine verpasste Gelegenheit.

Aryna Sabalenka rückte auf Platz 2 der Allzeit-Preisgeldliste vor. Vor einigen Wochen überholte Iga Swiatek Venus Williams auf Platz 2 der Allzeit-Preisgeldliste. Obwohl die Preisgelder der WTA auf einem Allzeithoch sind, war es außergewöhnlich, dass die Polin dies im Alter von 24 Jahren erreichte. Swiatek fiel nach den WTA Finals wieder auf Platz 3 zurück, nachdem sie von Aryna Sabalenka überholt wurde. Die 2,695 Millionen $ Preisgeld für den zweiten Platz bei den Jahresendmeisterschaften reichten aus, um Swiatek zu überholen.

Sabalenkas Karriere-Preisgelder belaufen sich auf 45.175.621 $, mehr als Swiateks 43.640.490 $. Venus Williams steht auf Platz 4, und Simona Halep, die kürzlich darüber sprach, ob sie Trainerin werden könnte, steht auf Platz 5. Die 23-fache Grand Slam-Einzelsiegerin Serena Williams bleibt mit 94.816.730 $ weit vor allen anderen. Sabalenka, Swiatek und die 21-jährige Coco Gauff, die mit 29.759.121 $ auf Platz 11 steht, könnten Williams in Zukunft überholen, da sie noch viele Jahre vor sich haben.