Analyse der NBA Draft-Bedürfnisse 2025: Warriors, Lakers und andere Top-Teams im Fokus

Der NBA-Draft 2025: Kaderanalysen und Draft-Bedarf

Der NBA-Draft bietet Teams die Gelegenheit, ihre Kader weiter zu verstärken. Die Spieler, die bereits Teil dieser Kader sind, werden im Hintergrund stehen, wenn es Ende Juni soweit ist. Allerdings wird der bestehende Entwicklungskern jedes Teams entscheidend dafür sein, wie sie den Draft angehen. Im letzten Jahr habe ich zur Vorschau auf den Draft alle 30 Kader untersucht, mit Schwerpunkt auf den Spielern, die die Saison unter Vertrag abgeschlossen haben; in diesem Jahr machen wir dasselbe.

In die Analyse einbezogen werden Spieler, die in den Jahren 2022, 2023 oder 2024 gedraftet wurden, sowie ungedraftete Spieler aus diesen Jahren, unabhängig davon, ob sie von ihrem aktuellen Team gedraftet wurden. Spieler, die mit einem Zwei-Wege-Vertrag die Saison beendet haben, werden entsprechend als (2W) gekennzeichnet, ebenso wie Spieler, die in dieser Offseason als freie Agenten (FA) zur Verfügung stehen.

Die Entscheidung, drei Jahre zu betrachten, ist darauf zurückzuführen, dass dies in etwa der Zeitraum ist, den ein Team hat, um eine Entscheidung über die Vertragsverlängerung für einen Rookie zu treffen. Rookies erhalten die Möglichkeit, ihr Potenzial zu zeigen. Spieler im zweiten Jahr haben die Chance, sich weiterzuentwickeln. Jahr drei ist entscheidend. Danach werden wir den Entwicklungskern jedes Teams analysieren und untersuchen, wie der Draft ihre Zukunft beeinflussen könnte.

Boston Celtics

2022 Draft: PG JD Davison (FA)
2023 Draft: SF Jordan Walsh
2024 Draft: SG Baylor Scheierman
Ungedraftet seit 2022: SF Drew Peterson (2W, FA), PF Miles Norris (2W)

Die Celtics hatten in der vergangenen Saison keine Entwicklungsspieler in der Rotation.

Die Leistung von Davison in der G-League führte zu seiner Beförderung. Der Draft-Bedarf könnte einen weiteren Center umfassen, um einen Entwicklungskern zu schaffen, der keine jungen Spieler auf dieser Position hat.

Brooklyn Nets

2022 Draft: PG Tyrese Martin (FA)
2023 Draft: PF Noah Clowney, SG Dariq Whitehead, SF Maxwell Lewis, SF Jalen Wilson (FA)
2024 Draft: N/A

Wilson war der einzige Spieler, der in der vergangenen Saison 2.000 Minuten für Brooklyn erreichte.

Die Nets könnten einen Center zur Entwicklung gebrauchen, zusammen mit einem Point Guard.

New York Knicks

2022 Draft: SF MarJon Beauchamp (2W, FA)
2023 Draft: n/a
2024 Draft: SF Pacôme Dadiet, PG Tyler Kolek, PF Anton Watson (2W, FA), SG Kevin McCullar Jr. (2W, FA), C Ariel Hukporti (FA)

New Yorks schwerfälliger Kader bot nicht den idealen Platz für einen Rookie.

Die Knicks haben nur einen späten zweiten Pick und könnten einen Power Forward adressieren wollen.

Philadelphia 76ers

2022 Draft: N/A
2023 Draft: PG Jalen Hood-Schifino (2W, FA)
2024 Draft: PG Jared McCain, C Adem Bona

Philadelphia hatte eine katastrophale Saison, jedoch fanden die Sixers Talent.

Die Sixers benötigten die gesamte Saison über einen Power Forward, was einen Trade in Betracht ziehen könnte.

Toronto Raptors

2022 Draft: SF Ochai Agbaji
2023 Draft: SG Gradey Dick
2024 Draft: SG Ja’Kobe Walter, C Jonathan Mogbo, PG Jamal Shead, C Ulrich Chomche (2W)

Dick konnte als Shooting Guard Starter sein, war jedoch ineffizient und dürfte auf die Bank zurückkehren.

Agbaji zeigt mehr Potenzial, und Walter könnte Schwierigkeiten haben, wenn der Flügel überladen ist.