Alkoholkonsum in der Women’s Super League
Die Fans der Women’s Super League (WSL) und WSL2 dürfen in der Saison 2025-26 Alkohol in den Stadionrängen konsumieren. Diese neue Regelung ist eine Ausweitung eines erfolgreichen Experiments, das in der vergangenen Saison durchgeführt wurde. Zu den beteiligten Clubs gehören einige der größten Namen im Frauenfußball, darunter Arsenal, Chelsea, Liverpool, Manchester City und Manchester United. Bei allen diesen Clubs, mit Ausnahme von Manchester City, sind sowohl die Männer- als auch die Frauenstadien in das Experiment einbezogen.
Hintergrund des Experiments
Da der Frauenfußball nicht durch das Gesetz über Sportveranstaltungen (Control of Alcohol etc. Act 1985) reguliert wird, das den Alkoholkonsum in Sichtweite des Spielfelds verbietet, wurde das Experiment in der zweiten Hälfte der letzten Saison bei vier Clubs der zweiten Liga getestet. Birmingham City, Bristol City, Newcastle United und Southampton nahmen an diesem ursprünglichen Versuch teil und verzeichneten einen Anstieg der Zuschauerzahlen.
Offizielle Stellungnahme
Holly Murdoch, Chief Operating Officer von WSL Football, erklärte in einer offiziellen Mitteilung: „Die Ausweitung dieses Versuchs auf die neue Saison, die unsere Barclays WSL-Teams und zusätzliche Barclays WSL2-Clubs umfasst, ist Teil unserer Strategie, unseren Fans ein erstklassiges Erlebnis beim Besuch von Spielen zu bieten. Die Möglichkeit, den Anhängern die Wahl zu geben, in den Rängen Alkohol zu konsumieren, war etwas, das wir mit Spannung getestet haben. Nach dem positiven Feedback aus der Proof-of-Concept-Phase freuen wir uns darauf, es auf weitere Veranstaltungsorte auszudehnen und von denjenigen zu hören, die im Mittelpunkt stehen – unseren Clubs und Anhängern.“
Ergebnisse des Testlaufs
Während des 19-Spiele-Testlaufs wurden keine Sicherheitsvorfälle gemeldet, und 66 Prozent der befragten Fans sprachen sich dafür aus, dass das Experiment fortgesetzt werden sollte, so eine Pressemitteilung von WSL Football.
Änderungen in der Liga
Die zuständige Stelle für die beiden höchsten Ligen im Frauenfußball, früher bekannt als Women’s Professional Leagues Limited, hat zudem Änderungen für die Spieler und die Anhänger beschlossen. Im Juni wurde beschlossen, die WSL1 von 12 auf 14 Teams zu erweitern und ein Play-off-System für Abstieg und Aufstieg einzuführen. Dieses System wird in der nächsten Saison in Kraft treten und bedeutet, dass es keinen automatischen Abstieg aus der höchsten Liga geben wird. Stattdessen wird das auf dem 12. Platz stehende Team in der WSL1 gegen das drittplatzierte Team der darunter liegenden Liga antreten, um zu entscheiden, wer in der Saison 2026-27 in der WSL1 spielen wird.
Fazit
Diese Entscheidung von WSL Football ist sowohl rational als auch klug. Die Fans des Frauenfußballs haben in den letzten Jahren bewiesen, dass es potenziell unfair ist, ihre Leidenschaft mit dem (wenn auch meist historischen) Ruf des Männerfußballs zu vermischen. Es geht nicht nur darum, neue Zuschauer zu gewinnen, indem man ihnen die Möglichkeit gibt, Alkohol an ihren Plätzen zu konsumieren (wie es während der Europameisterschaft 2025 erfolgreich der Fall war), sondern auch um die Anerkennung, dass Fußballfans nicht von Natur aus etwas Böses im Schilde führen.
Es ist auch ein Zeichen für die Atmosphäre – spaßig, wichtig inklusiv, aber auch reif. Es sind nicht nur kleine Kinder und ihre Eltern, die Spiele besuchen, sondern auch Teenager und junge Erwachsene, die das Spiel angemessen genießen können. Der Testlauf in der Championship war ein großer Erfolg, und es ist erfreulich zu sehen, dass WSL Football nicht nur auf diesen Erfolg reagiert, sondern auch auf die lautstarken Wünsche einer vielfältigen Fangemeinde. Der Frauenfußball hat das Potenzial, sich als einzigartige Form von Sport und Unterhaltung zu differenzieren. Und während immer das Risiko besteht, dass ein Privileg missbraucht oder ausgenutzt wird, fühlt sich diese Entwicklung positiv und aufregend an.