Acht ehemalige Ottawa Senators wurden diese Woche auf die Waiver-Liste gesetzt

Wiederaufbau der Ottawa Senators

In den langen und schwierigen Wiederaufbauphasen haben die Ottawa Senators zahlreiche Spieler verpflichtet und oft versucht, Lücken mit erfahrenen Spielern zu füllen. Diese Woche wurden acht ehemalige Senators auf die Waiver-Liste gesetzt, was für die Fans eine Erinnerung daran ist, wie weit das Team gekommen ist.

Spieler auf der Waiver-Liste

Zu den Spielern, die auf die Waiver-Liste gesetzt wurden, gehören:

  • Roby Jarventie (Edmonton Oilers)
  • Matthew Highmore (NY Islanders)
  • Clarke Bishop (Calgary Flames)
  • Scott Sabourin (Tampa Bay Lightning)
  • Jake Lucchini (Nashville Predators)
  • Shane Bowers (San Jose Sharks)
  • Josh Brown (Edmonton)
  • Marcus Hogberg (NY Islanders)

Jarventie, Sabourin und Brown haben am Sonntag die Waiver-Liste erfolgreich durchlaufen, während Lucchini dies am Montag tat. Sabourin wurde am Dienstag von Tampa zurückgerufen. Die anderen Spieler wurden ebenfalls am Dienstag auf die Waiver-Liste gesetzt. Drei der acht Spieler wurden einst als potenziell wichtige Bestandteile der Zukunft der Senators angesehen.

Einzelne Spieler im Fokus

Roby Jarventie (33. Pick, NHL Draft 2022)

Es ist schwer, sich über den erfolgreichen Draft 2020 der Senators zu beschweren. Sie sicherten sich Tim Stutzle (3. Pick), Jake Sanderson (5. Pick) und Ridly Greig (28. Pick). Allerdings haben sie fünf Picks nach Greig bei Jarventie einen Fehler gemacht. Dennoch konnten sie sich mit Tyler Kleven (44. Pick) und Leevi Merilainen (71. Pick) wieder fangen, sodass sie für diesen Draft insgesamt Lob verdienen. Dennoch können die Senators-Fans nicht darüber hinwegsehen, dass sie auf Stutzles Freund J.J. Peterka (der direkt nach Jarventie ausgewählt wurde) verzichtet haben.

Shane Bowers (38. Pick, NHL Draft 2017)

Bowers hat nie für die Senators gespielt, war jedoch ihr Erstrundenpick im Jahr 2017. Er war auch Teamkollege von Brady Tkachuk, dem Erstrundenpick von 2018, an der Boston University in der Saison 2017-18. Die Senators handelten klug, indem sie Bowers bewegten, während sein Wert noch hoch war. Fünf Monate nach dem Draft wurde er im Tausch für Matt Duchene nach Colorado geschickt.

Marcus Hogberg (78. Pick, NHL Draft 2013)

In der Saison 2019-20, Craigs Andersons letzter Saison bei den Senators, war Hogberg sein Hauptbackup, was einige Diskussionen über den „Torwart der Zukunft“ auslöste. Doch schnell wurde klar, dass er nicht der designierte Nachfolger war. Die Senators verpflichteten daraufhin den verletzungsanfälligen Matt Murray. Filip Gustavsson, der einige Jahre zuvor von Pittsburgh verpflichtet wurde, kam ebenfalls nach Ottawa und überholte Hogberg, sodass dieser bald nach Europa zurückkehrte. Letzte Saison kehrte Hogberg nach Nordamerika zurück und erhielt eine Chance, nachdem die Islanders mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatten. Er gewann jedoch nur 2 von 11 Spielen in seiner Rückkehr.

Fazit

Das Leben in der NHL kann schnelllebig sein. An einem Tag bist du ein Top-Perspektiv, am nächsten stehst du auf der Waiver-Liste. Mit Hunderten neuen Talenten, die jedes Jahr in der Liga auftauchen, haben die Teams keine Zeit zu warten, bis du dich bewiesen hast.

Weitere Sens-Schlagzeilen von The Hockey News Ottawa

  • Übertragungsfrustrationen tauchen für Senators-Fans wieder auf
  • Ullmark stark im Sieg der Senators, umarmt den Kampf
  • Stephen Hallidays NHL-Wert steigt weiter
  • Ehemaliger Senator Josh Norris nutzt neue Gelegenheit, sich zu beweisen
  • Wird dies Shanes Pintos Durchbruchsjahr bei den Senators sein?
  • Batherson reiht sich in die Liste der Verletzungssorgen der Ottawa Senators in der Vorsaison.