2025 vs. 2026 NHL Draft: Brady Martin vs. Mason McTavish – Wheelers Letzter Leserbrief

NHL-Draft-Saison 2025: Leserbrief und Finales Ranking

Das ist es: Der letzte Leserbrief der NHL-Draft-Saison 2025. Am Montag haben wir mein finales Ranking der Top 100 für den Draft 2025 veröffentlicht und am Dienstag die Leserfragen geöffnet. Heute beantworte ich einige zentrale Fragen, bespreche meine Favoriten für die zweite Runde, potenzielle Fanlieblinge des Jahrgangs 2025 und ziehe Vergleiche zwischen dem Draft 2025 und dem Draft 2026, insbesondere Brady Martin im Vergleich zu Mason McTavish. Zudem thematisiere ich überbewertete Spieler, die Nützlichkeit des Combine und mehr.

Fragen und Antworten

— Alex M.: Wer ist ein Spieler, den du als Erstrunden-Kandidaten auflistest, der aber in der zweiten oder dritten Runde gedraftet wird? Ein Typ wie Lane Hutson oder Logan Stankoven?

— Carl B.: Ryker Lee ist meine Antwort auf diese häufige Frage. Er ist ein durchschnittlich großer Flügelspieler mit durchschnittlichem Tempo, aber diese Kombination hält einen Spieler am Draft-Tag oft aus der ersten Runde fern. Dennoch zählt er zu den talentiertesten Spielern dieser Klasse und ich erwarte, dass er ein hochwertiger Punkteproduzent im College wird.

Ich sehe ihn als potenziellen Top-Six-Power-Play-Spieler in der NHL. Auch sein zukünftiger MSU-Teamkollege Eric Nilson könnte einige Spieler überholen.

Für einen weiteren Spieler hat William Moore erhebliches Entwicklungspotenzial, das ihn von einem Platz in den 30ern in die 20er-Ränge katapultieren könnte.

— Taylor F.: Wer sind deine Lieblingsprognosen außerhalb deiner Top 32?

Die einfache Antwort ist natürlich die Platzierungen 33, 34 und 35, aber ich schätze, du hast recht, dass ich diese Frage ernst nehmen sollte. Ich habe eine Schwäche für Alex Huang, der für einen Verteidiger seiner Größe (ca. 1,82 m) etwas soft ist, aber ich denke, dass er in der kommenden Saison in der QMJHL einen großen Schritt vorwärts machen wird.

Vergleich zwischen Draft-Klassen

— Michael J.: Wie würdest du die Top 3 potenziellen Picks in diesem Jahr mit den Top 3 potenziellen Picks im nächsten Jahr vergleichen?

In diesem Jahr gibt es wirklich keine kristallklare Top-3-Prognose. Um die Diskussion klarzustellen, nutzen wir meine Top 3 für 2025: Matthew Schaefer, Michael Misa und James Hagens, im Vergleich zu den aktuellen Konsens-Top 3 für 2026: Gavin McKenna, Keaton Verhoeff und Ivar Stenberg.

Der Glaube in der Scouting-Welt ist, dass Schaefer und Verhoeff vergleichbare Talente haben, aber aufgrund von McKenna ist die Spitze des Drafts des nächsten Jahres fast standardmäßig besser.

Überblick über die Draft-Klasse

— Gavin D.: Es gibt viele Leute, die mit dieser Draft-Klasse unzufrieden sind…

Dennoch glaube ich, dass jede Draft-Klasse wertvolle Spieler hervorrufen kann. Ich erinnere mich besonders an die Draft-Klasse von 2017, die einige großartige Spieler wie Cale Makar und Miro Heiskanen hervorbrachte, trotz anfänglicher Skepsis.

Überbewertung von Spielern

— Tyler C.: Welche Spieler leiden deiner Meinung nach am meisten unter Überbewertung?

Ich denke, dass Scouts zu viele Sichtungen vorgenommen haben, besonders bei Hagens und Martone. Martin hatte bei den U18-Weltmeisterschaften eine starke Leistung und wird oft übersehen.

Fanlieblinge und Combine

— Tyler C.: Welche Spieler werden deiner Meinung nach zu Fanlieblingen?

Brady Martin und Kashawn Aitcheson sind die starken, physischen Typen, die sich um ihre Teamkollegen kümmern. Victor Eklund, Carter Bear und Bill Zonnon sind die ehrlichen, fleißigen Arbeiter.

— Patrick B.: Wie nützlich findest du das Combine?

Bis etwa zur ersten Juniwoche sollte deine Vorbereitung auf diese Spieler weitgehend abgeschlossen sein. Es ist wichtig, die Spieler und ihr Profil zu kennen, aber auch persönliche Informationen zu haben, um eine vollständige Bewertung vorzunehmen. Das Combine ist nützlich, um einige Überraschungen zu entdecken, hat aber keinen entscheidenden Einfluss auf die Bewertungen.