Einleitung
Die Spiele der vielversprechendsten Draft-Talente sind vorbei, und es wird kein Hockey mehr gespielt. Einige Spieler der Top 10 haben bis zum letzten möglichen Zeitpunkt aktiv gespielt und hinterließen einen bleibenden Eindruck bei Scouts und Führungskräften beim Memorial Cup. In dieser Woche findet der NHL Combine in Buffalo, New York, statt. Hier werden die Spieler physikalischen Tests und einem strengen Interviewprozess mit interessierten Teams unterzogen.
NHL Combine
Der Combine ermöglicht es den Teams, unkonventionelle Fragen zu stellen, die Persönlichkeiten der Spieler besser kennenzulernen und in einigen Fällen den Grad von Verletzungen zu verstehen. Es besteht die Möglichkeit für Verschiebungen im Draft-Ranking, da die Combine-Tests die Modellausgaben beeinflussen können. Darüber hinaus fließen Scouting-Daten zu 40 % in die Bewertung ein. Das endgültige Ranking, das am 23. Juni veröffentlicht wird, berücksichtigt Scouting, Projektionen, Bewertungen außerhalb des Eises sowie Branchenwissen, was dazu führen kann, dass einige Spieler steigen oder fallen.
Ranking-Komponenten
Das Ranking besteht aus fünf Komponenten: dem Rang, der den zugeschriebenen Wert basierend auf der Projektion, der Zuversicht in die Projektion und dem Scouting berücksichtigt. Die NHL-Projektion gewichtet die Projektion mit 70 % und das Scouting mit 30 % und repräsentiert das wahrscheinlichste Ergebnis für jeden Spieler.
Das endgültige Ranking wird die NHL-Spitzenprognose für den Spieler umfassen. Der NHL-Boden nutzt dieselbe Formel und stellt das schlechteste Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von über 10 % dar, welches eintreten kann. Wenn ein Spieler eine 4 % Chance hat, niemals NHL-Spiele zu spielen und eine 11 % Chance, ein Spieler der vierten Reihe oder der siebte Verteidiger zu werden, wird dieses Projektionssystem für den NHL-Boden verwendet. Bei einigen Spielern im Draft kann das Boden-Ranking außerhalb der NHL liegen, möglicherweise in der AHL oder der KHL.
Vertrauen und Volatilität
Die Vertrauenswürdigkeit der Prognosen basiert ausschließlich auf der Projektionsformel und unterteilt sich in zwei Aspekte: Vertrauen und Volatilität. Das Vertrauen hat vier Stufen: hoch, fair, mittel und niedrig. Diese Kategorien spiegeln das Vertrauen wider, das das Modell in die Fähigkeit des Spielers hat, die NHL-Projektion für 200 oder mehr NHL-Spiele zu erreichen.
Der Vertrauensgrad hat Einfluss auf den Wert des Spielers und somit auch auf seinen Rang. Hohe Zuversicht liegt über 80 %, fair zwischen 60 % und 79 %, mittel zwischen 35 % und 59 % und niedrig unter 35 %.
Volatilität
Die Volatilität ist in vier Kategorien unterteilt: niedrig, gering, mittel und hoch. Sie bezieht sich auf die Bandbreite der möglichen Ergebnisse, die ein Spieler in seiner Karriere erreichen kann. Ein Spieler mit niedriger Volatilität zeigt eine geringere Bandbreite an Karrieremöglichkeiten, sei es als Nr. 1 Verteidiger bis hin zum Top-Paar-Verteidiger oder als drittklassiger Mittelstürmer bis hin zu einem Bottom-Six-Stürmer. Ein Spieler mit hoher Volatilität hingegen hat eine große Bandbreite an Ergebnissen, die relativ gleichmäßig über die NHL-Projektionen verteilt sind.
Dies kann viele Gründe haben, wie die Liga, in der sie spielen, ihr Scoring-Potenzial, wenn sie die Liga gewechselt haben, Verletzungen oder signifikante Schwankungen in der Spielweise. Viele dieser Spieler werden als „roh“ in ihrer Entwicklung angesehen.
Aktuelle Entwicklungen
Die Stärken beziehen sich auf die herausragenden Fähigkeiten jedes Spielers. Bleiben Sie über die neuesten Informationen der Experten von ESPN auf dem Laufenden:
- MLB: McDaniels neuester Mock Draft
- NBA: Top 100 Talente
- Mock Drafts
- NFL: Frühe Vorhersagen für die erste Runde 2026
- NHL: Big Board: Die besten 64 Draft-Talente
- WNBA: Die 15 besten Talente für den Draft 2026
Begriffserklärung: Boom oder Bust
Der Begriff „Boom oder Bust“ umfasst sowohl Vertrauen als auch Volatilität. Er bedeutet, dass ein Spieler entweder seine NHL-Projektion erreichen wird oder mit Wahrscheinlichkeit nicht 200 NHL-Spiele spielt. Der Unterschied zwischen einer Low-Confidence/High-Volatility-Projektion und einer Boom-or-Bust-Projektion ist einfach: Letztere zeigt an, dass Verletzungen eine Rolle bei der Projektion gespielt haben und die Stichprobengröße es erschwert, das wahrscheinlichste Ergebnis des Spielers mit Zuversicht zu prognostizieren;
oder dass die Liga, in der der Spieler tätig ist, keine erfolgreiche Geschichte in der Förderung von NHL-Spielern hat. Eine weitere Überlegung ist der „Russische Faktor„, bei dem ausgebildete russische Spieler eher in ihre Heimat zurückkehren, wenn sie ihre NHL-Projektion nicht erreichen.
Die besten 64 Talente
Hier sind die besten 64 Talente, geordnet nach meinem Modell:
NHL-Projektion: Nr. 1 Verteidiger
NHL-Boden: Top-Paar Verteidiger
Vertrauenswürdigkeit der Projektionsschätzung: Hohe Zuversicht, niedrige Volatilität
Stärken: Beweglichkeit, Puckbewegung, Kreativität, Rush-Aktivierung
NHL-Projektion: Elite Nr. 1 Center
NHL-Boden: Winger der zweiten Reihe
Vertrauenswürdigkeit der Projektionsschätzung: Hohe Zuversicht, geringe Volatilität
Stärken: Offensivinstinkte, Explosivität, Übergangsangriff, Zwei-Wege-Spiel